Zirl soll als Gemeinde wahrgenommen werden, in der ALLE willkommen sind.
Damit eine Gemeinde funktioniert, braucht es viele engagierte Menschen – sowohl im politischen Bereich wie auch ganz wesentlich in der Freiwilligenarbeit. Im ganzen Land ist eine bestimmte Politikverdrossenheit zu spüren. Und dennoch, von allen politischen Ebenen wird den Gemeinden noch die höchste Glaubwürdigkeit zugesprochen.
Wir stehen für einen fairen und gerechten Interessensausgleich im Dienste aller Zirler:innen, für Dialog mit der Bevölkerung und allen politischen Gruppierungen. Miteinander wollen wir mehr möglich machen!
Um das Miteinander zu fördern, ist ein lebendiges Vereinswesen und ein niederschwelliges Kulturangebot entscheidend. Beides werden wir aktiv weiterentwickeln.
Als Gemeinde betreiben wir selbst aktive Jugendarbeit. Wir setzen uns auch in Zukunft dafür ein, dass den Jugendlichen und jungen Erwachsenen öffentliche Räume zur Verfügung stehen und wehren uns vehement gegen die Stigmatisierung von Jugendlichen als Problemverursachern.
Zirl ist eine traditionelle Zuzugsgemeinde, wir schlagen daher ein aktives „Willkommens-Service“ vor. Alle neuen Bürger:innen erhalten ein Willkommenspaket mit den wichtigsten Informationen rund um Marktgemeinde, Vereine und Institutionen. Als zentrale Anlaufstelle für weitergehende Fragestellungen fungiert das Bürgerservice.
Integration betrifft uns alle, diese wollen wir durch die Vernetzung mit den Vereinen, durch Sprachförderung und kulturellen Austausch vorantreiben. Diese Angebote werden in verschiedenen Sprachen online gestellt. Ein offenes, von Respekt und Rücksicht geprägtes Miteinander ist unser Ziel.
Zirl ist sehr sicher!
Daher ist für uns auch eine Gemeindepolizei kein Thema. Für Konflikte im öffentlichen Raum wollen wir weiterhin Anlaufstellen fördern, welche vermitteln und nach Lösungen suchen.
Auch im ökonomischen und sozialen Bereich wollen wir Sicherheit bieten. Das heißt für unser Verständnis, dass niemand, der in Not gerät, allein gelassen wird. Das erreichen wir bei wirtschaftlichen Notsituationen durch schnelle und unbürokratische Soforthilfe. Bei sozialen Problemen bieten wir mit unseren vielfältigen Einrichtungen Rat und umfangreiche Hilfestellung an.
Die Entwicklung unserer Gemeinde lebt von der Teilnahme der Menschen am Gemeindeleben, nicht nur in Vereinen, sondern auch in Form von verschiedenen Bürgerbeteiligungsmodellen.
Verschiedene Modelle je nach Projektbedeutung sind möglich: von breiter Information über Einbeziehung bis hin zur direkten Mitbestimmung. „zirl mobil – unser Mobilitätskonzept“ ist ein Beispiel für ein Bürgerbeteiligungsprojekt in jüngster Vergangenheit.
Vor allem Themen wie Wohnen, Verkehr, Erhalt von Grünraum, Kinderbetreuung und Schule … bieten sich dafür an. Wir wollen daher weiterhin Projekte mit breiter Bürgerbeteiligung fördern.