
Das Maifest der SPÖ Zirl – längst mehr als eine politische Veranstaltung – ein Fest, das die Dorfgemeinschaft zusammenführt. Man trifft sich, kommt ins Gespräch, feiert gemeinsam.
Gerade in Zeiten, in denen Herausforderungen zunehmen, ist es mir als Bürgermeister, gemeinsam mit meinen FÜR ZIRL Freund:innen wichtig, Räume der Begegnung, der Offenheit und der Solidarität zu stärken.
Der 1. Mai hat daher seit jeher für uns eine doppelte Bedeutung: Einerseits ist er unser internationaler Tag der Arbeit, andererseits steht er im alpenländischen Raum auch für Tradition und Frühlingsbrauch. Diese Kombination aus politischem Anspruch und gesellschaftlichem Zusammenhalt wird auch in der Marktgemeinde Zirl jedes Jahr aufs Neue spürbar – besonders beim Maifest der SPÖ-Ortsgruppe Zirl.
Ursprung und Bedeutung des 1. Mai
Die Wurzeln des Maifestes reichen bis in vorchristliche Zeiten zurück. Frühling und Fruchtbarkeit wurden mit Maibäumen, Maifeuern und Tanz gefeiert. Im 19. Jahrhundert gewann der 1. Mai durch die internationale Arbeiterbewegung eine neue, gesellschaftspolitische Dimension. In Österreich wird der Tag der Arbeit seit 1890 gefeiert – als Ausdruck für soziale Errungenschaften und gelebte Solidarität.
Heute ist der 1. Mai ein gesetzlicher Feiertag, an dem Kundgebungen, Kulturveranstaltungen und Dorffeste stattfinden – mit starkem Fokus auf Gemeinschaft und Miteinander. In Tirol gehört das Maifest in vielen Gemeinden zum fixen Bestandteil des Jahreskreises.
Maifest in Zirl: Politische Werte & Dorffest-Charakter
In Zirl verbindet das Maifest der SPÖ-Ortsgruppe seit vielen Jahren beides: die Werte des 1. Mai mit einem fröhlichen, offenen Fest für alle Generationen. Die Veranstaltung findet wie gewohnt im Veranstaltungszentrum B4 in der Bahnhofstraße 4 statt – einem Ort der Begegnung, der Gespräche und der Musik.
Ein ganz besonderes Highlight beim Maifest 2025 wird der Auftritt der beliebten Musikgruppe „Die Hoameligen“ sein (interessierte Leser:innen finden HIER mehr Informationen). Das Tiroler Trio – bestehend aus Barbara Schreier, Michael Schöpf und Karoline Kostner – ist bekannt für seinen unverwechselbaren Mix aus traditioneller Volksmusik, Acoustic JazzPop und eigenen Liedern mit Charme und Tiefgang. Sie schaffen es mühelos, Harmonika, Harfe, Klarinette und Kontrabass in einen modernen, frischen Klang zu verwandeln – ein musikalischer Genuss mit Haltung und Humor.

FOTO: Stefanie Jenewein Photography
Kinderprogramm mit Spiel, Spaß und Bewegung
Auch die kleinen Besucherinnen und Besucher kommen beim Maifest nicht zu kurz: Neben dem traditionellen Maibaumkraxeln – wie immer mit professioneller Klettersicherung für unsere Kleinsten – bieten wir ein buntes Kinderprogramm und – ganz NEU 2025 – eine große Hüpfburg.
Gemeinsam feiern, Tradition leben – Ich freue mich auf die Begegnungen mit unseren Gästen – mit Euch!
Herzlich
Ihr Bürgermeister
Thomas Öfner